Zu schnell fahren in Europa kostet viel Geld!

Wer glaubt, ein Strafzettel im Ausland sei unbedenklich, wird schnell eines Besseren belehrt: Während in Deutschland für 20 Kilometer pro Stunde zu viel normalerweise bis zu 70 Euro fällig sind, kostet derselbe Verstoß in Italien mindestens 175 Euro und in Norwegen über 580 Euro. Die Strafe für Geschwindigkeitsübertretungen ist in der Türkei und in Polen mit 50 Euro am niedrigsten. Die absolute Nummer eins ist allerdings Großbritannien. Dort kann es bis zu 1170 Euro kosten, wenn man 20 km/h zu viel auf dem Tacho hat. Generell ist das Land für seine extrem hohen Verkehrsstrafen bekannt, die im Ausland oft von privaten Inkasso-Firmen eingetrieben werden.

Das Handy am Steuer...

...zählt ebenfalls zu den absolut klassischen Verkehrsverstößen. Alle Autofahrerinnen und Autofahrer sollten inzwischen wissen, dass es verboten ist, ein Handy während der Fahrt zu benutzen. Das Strafmaß variiert dabei in Europa erheblich. In der Türkei liegt der Betrag in manchen Fällen bei nur 10 Euro, während das Handy-am-Steuer-Vergehen in Italien mindestens 165 Euro kostet. In den Niederlanden wird es richtig teuer. Dort wird ein Bußgeld in Höhe von 430 Euro fällig. Norwegen ist jedoch der absolute Spitzenreiter. Wirst du beim Autofahren mit Handy erwischt, musst du hier mit einer Geldstrafe von 875 Euro rechnen. - Text/Foto © Dt. Ernst Hoplitschek

Kommentare

Beliebte Posts