"Bei Hitze Wasser anbieten"...
Damit die Hilfe aber auch tatsächlich bei den Vögeln ankommt, gibt es dabei einige entscheidende Regeln zu beachten. Ansonsten können sich die Tiere beim Trinken, und das gilt vor allem bei Hitze, leicht mit tödlichen Krankheitserregern infizieren.
Um eine Vogeltränke einzurichten, braucht es nicht viel: Ein einfacher Blumentopf-Untersetzer oder ein ausrangierter Suppenteller, gefüllt mit klarem Wasser, erfüllt den Zweck vollauf. Vielen Gartenbesitzern und -besitzerinnen kann eine solche Vogeltränke auch ganz eigennützige Vorteile bieten: Wenn die Vögel an der Wasserschale trinken, löschen sie ihren Durst weniger an Kirschen und Johannisbeeren.
Tipp für einen kalten Winter: Stellen Sie die Schale in Sichtweite, zum Beispiel vor ein Fenster. Sobald das Wasser gefriert, können Sie es so entweder austauschen oder heißes Wasser über das Eis schütten damit sich das Eis löst, man es entfernen und warmes Wasser nachfüllen kann.
Unbedingt zu beachten sind regelmäßiger Wasserwechsel, Ausspülen und Sauberwischen.
Vor allem bei großer Hitze muss das Leben spendende Nass unbedingt
täglich gereinigt und gewechselt werden, da kleine Wasserstellen jedes
Jahr zahlreiche Vögel mit tödlich Trichomonaden infizieren. - Text/Foto © Dr. Ernst Hoplitschek
Kommentare
Kommentar veröffentlichen