Am heutigen 02. Juli 2025 haben...
Aber "Wiltrud"?
Der Name stammt aus dem Altniederdeutschen sowie Althochdeutschen und verbindet willio (Wille) mit trud (Kraft, Stärke).Varianten: Wiltrude, Willtrud, Wiltraud, Wiltraut, Wildi. Bekannt wurde: Emmi Agathe Karola Margarete Wiltraut Rupp-von Brünneck (* 7. August 1912 in Lankwitz; † 18. August 1977 in Münsingen-Apfelstetten) war Richterin des Bundesverfassungsgerichts (s. Foto).
Letzeres wurde sie, trotz einiger "dunklen" Stellen in ihrer Erwerbsbiographie. In Wiki kann man nachlesen: "In der NS-Zeit war sie nie Mitglied der NSDAP, jedoch Mitglied in der NS-Frauenschaft. Sie verfasste programmatische Aufsätze in nationalsozialistischen Zeitschriften („Die Aufgaben der Frau im Recht“, „Die Industriearbeiterin im Recht“) und erörterte die Stellung der Frau als „Rechtswahrerin“ in der „Volksgemeinschaft“. Sie lobte die „Wirklichkeitsnähe“ der nationalsozialistischen Ideologie, die dem „Wesen“ der Frau entspreche. Nach einer Tätigkeit als Assistentin bei Wolfgang Siebert an der Friedrich-Wilhelms-Universität (die spätere Humboldt-Universität) in Berlin wechselte sie 1943 als Regierungsrätin an das Reichsjustizministerium und übernahm eine Referentenstelle. Dort war sie in der Grundbuchabteilung eingesetzt und dort an der sogenannten „Arisierung“ jüdischer Grundstücke beteiligt: Sie löschte Lasten und trug damit zur scheinbaren Legalisierung der Vorgänge bei." Mit anderen Worten: Juden verloren mit ihrer Hilfe verbrieftes Eigentum, an dem sich die Nazis bereicherten. Hat sie später nie ein schlechtes Gewissen gehabt? - Text/Foto © Dr. Ernst Hoplitschek
Kommentare
Kommentar veröffentlichen