"Wo bleibt mein Geld?"...
Nicht nur zum Weltspartag am 30. Oktober 2025 fragen sich viele Menschen: Wo bleibt mein Geld? Antworten darauf sowie auf weitere Fragen zu den Konsumausgaben privater Haushalte liefern die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR). Für diese freiwillige Befragung sucht das Statistische Bundesamt (Destatis) gemeinsam mit den Statistischen Ämtern der Länder Haushalte, die einen Monat lang ihre Ausgaben dokumentieren und sich so einen Überblick über ihre Lebenshaltungskosten verschaffen können. Als Dankeschön erhalten die teilnehmenden Haushalte eine Geldprämie. Im Jahr 2026 können erstmals auch Haushalte von Selbstständigen und freiberuflich tätigen Personen an den LWR teilnehmen.
Überblick über eigene Ausgaben verschaffen und 90 Euro als Dankeschön erhalten
Den Teilnehmenden bieten die LWR die Möglichkeit, sich einen Überblick über ihre Finanzen zu verschaffen und einmal ganz genau festzuhalten: "Wo bleibt mein Geld?“. Dabei können die Ausgaben ganz bequem in einer App auch von unterwegs dokumentiert werden. Die "klassische“ Teilnahme über Papierfragebogen ist ebenfalls möglich. Jeder Haushalt dokumentiert einen Monat lang vollständig und detailliert seine Ausgaben, zum Beispiel für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus werden Fragen zur Haushaltszusammensetzung, der Wohnsituation, Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern sowie den Haushalts- und Personeneinkommen gestellt.
Als Dankeschön für die vollständige Teilnahme an den LWR 2026 gibt es eine Geldprämie von 90 Euro je Haushalt. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter www.lwr.de/teilnahme. Aus allen angemeldeten Haushalten wird eine Stichprobe gemäß eines Quotenplans gezogen.
Für 2026 werden insbesondere Haushalte von Selbstständigen gesucht
Normalerweise werden in den LWR keine Haushalte von Selbstständigen befragt. 2026 ist das jedoch anders: Da die Daten zusätzlich für den Vergleich innerhalb der Europäischen Union (EU) genutzt werden, muss die Stichprobe die gesamte Bevölkerung in Deutschland abbilden. Daher können an den LWR 2026 erstmals Haushalte teilnehmen, deren Hauptverdienerin oder Hauptverdiener selbstständig oder freiberuflich tätig ist. Dabei werden ausschließlich private Einnahmen und Ausgaben erfasst – nicht die geschäftlichen Finanzen.
Ergebnisse der LWR 2026 werden erstmals für EU-Vergleich genutzt
Die Ergebnisse der LWR zeigen insbesondere auf, wofür die privaten
Haushalte in Deutschland ihr Geld verwenden. So gaben sie im Jahr 2022 durchschnittlich 2 846 Euro im Monat für private Konsumausgaben
aus, oft auch als Lebenshaltungskosten bezeichnet. Diese Ergebnisse
sind für den Warenkorb relevant, der die Basis für den
Verbraucherpreisindex beziehungsweise die Inflationsrate ist. Mithilfe
der LWR-Daten wird die Struktur des Warenkorbs aktualisiert und so an
das aktuelle Konsumverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher
angepasst. Erstmals werden aus den LWR 2026 die Daten auch an das
Europäische Statistikamt Eurostat geliefert. Die Erhebung wird in allen
EU-Mitgliedstaaten einheitlich durchgeführt, um Ergebnisse über die
Konsumausgaben und den Lebensstandard privater Haushalte EU-weit
miteinander vergleichen zu können. - Text/Foto © Dr. Ernst Hoplitschek


Kommentare
Kommentar veröffentlichen