NRW: Grüne sind die Verlierer bei den Stichwahlen!
Gestern, am 28. September 2025, fanden in Nordrhein-Westfalen (NRW) insgesamt 147 Stichwahlen um Bürgermeister-, Oberbürgermeister- und Landratsämter statt. Dies betraf 21 der 23 kreisfreien Städte, 15 Landkreise sowie über 100 kleinere Gemeinden. Die Wahlbeteiligung variierte stark, lag in vielen Großstädten bei 40–55 Prozent und war insgesamt höher als bei den Kommunalwahlen vor fünf Jahren (2020: 51,9 Prozent). Die CDU festigte ihre Position als stärkste Kraft aus der ersten Runde (33,3 Prozent), während die AfD trotz Zuwächsen (14,5 Prozent) in allen drei relevanten Stichwahlen klar unterlag. Die SPD und die Grünen erlitten Verluste, gewannen aber einige Schlüsselposten. In den großen Städten (kreisfreie Städte mit über 200.000 Einwohnern) gab es deutliche Machtwechsel: Die CDU eroberte Dortmund und Essen, die SPD Köln und Gelsenkirchen. Die Grünen verloren ihre ÖB-Ämter in Aachen und Bonn, scheiterten in Köln und holten den OB-Sitz lediglich in Münster. Die AfD scheiterte in Duisburg, Gelsenkirchen und Hagen. Landrat im Rhein-Erft-Kreis bleibt Frank Rock (CDU), er holte über 60, seine Mitbewerberin Iris Heinisch knapp über 30 Prozent. - Text/Foto © Dr. Ernst Hoplitschek



Kommentare
Kommentar veröffentlichen