Heute, am 05.09.25, haben...
...Namenstag: Bertin, Herkules, Laurentius, Roswitha, Urs, Hermine. "Roswitha"? Wiki hierzu: Der weibliche Vorname Roswitha hat seine Ursprünge im Althochdeutschen und im Germanischen.
Er lässt sich in die Bestandteile „hroud“ und „swiths“ zerlegen.
„hroud“ bedeutet im Althochdeutschen so viel wie Ruhm und „swiths“
(vergleiche: „(ge)schwind“) steht für stark. Damit wird Roswitha zur Ruhmesstarken, zu einer, die stark ist im Ruhm.
Bekannte Namensträger nach Wiki:
Roswitha von Liesborn (um 815), Äbtissin im Kloster Liesborn, Roswitha von Gandersheim (ca. 938–973), Nonne, Mystikerin und Dichterin im Stift Gandersheim, Roswitha März (* 1940), deutsche Mathematikerin und Hochschullehrerin, Foto: Hrotsvit von Gandersheim überreicht Kaiser Otto dem Großen ihre Gesta Oddonis; im Hintergrund Gerberga, Äbtissin des Stiftes Gandersheim. Phantasiedarstellung eines Holzschnitts von Albrecht Dürer aus der editio princeps der „Opera Hrotsvite“ herausgegeben von Konrad Celtis, Nürnberg 1501, Wikimedia Commons
Kommentare
Kommentar veröffentlichen