Kultur-Tipp: Das Münter-Haus in Murnau

Am 21. August 1909 erwarb Gabriele Münter (1877-1962) das Haus an der Kottmüllerallee in Murnau (s. Foto). Von da an bis 1914 hielten sich Gabriele Münter (1877-1962) und Wassily Kandinsky (1866-1944) oft in diesem Haus, im Volksmund auch als „Russenhaus“ bezeichnet, auf. Sie richteten es gemeinsam ein, legten den Garten an und bemalten die Möbel nach eigenen Entwürfen.

Gemäß dem Wunsch der Künstlerin ist das gesamte Münter-Haus seit der Renovierung in den Jahren 1998/99 als Ort der Erinnerung an ihre Kunst und an die Kandinskys eingerichtet und der Öffentlichkeit zugänglich. Es wurde in seinem ursprünglichen Zustand von 1909 bis 1914 wiederhergestellt. Durch die reiche Ausstattung mit Gemälden, Graphiken und Hinterglasbildern von Kandinsky und Münter sowie mit Beispielen der Volkskunst, die sie sammelten, und mit ihren selbst bemalten Möbeln, vermittelt das Haus heute wieder einen lebendigen Eindruck von der Atmosphäre, die hier vor dem Ersten Weltkrieg herrschte.

Das Münter-Haus in Murnau
Kottmüllerallee 6
82418 Murnau
Telefon: 08841/ 62 88 80
Fax: 08841/ 62 88 81

Täglich geöffnet (außer montags) von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Das Haus ist an allen Feiertagen (außer am 24.12. und am 31.12.) geöffnet, auch wenn sie auf einen Montag fallen. Vor dem Münter-Haus ist kein Parkplatz vorhanden. Bitte beachten Sie, dass die Parkplätze der naheliegenden Supermärkte am Sonntag nicht kostenfrei sind.
Bahnverbindung München-Murnau stündlich - Eintrittspreis 3,00 Euro für Personen über 25 Jahre | nur Barzahlung möglich. - Das Foto 2 zeigt ein Selbstbildnis der Künstlerin, entstanden 1935, ausgestellt im Münter-Haus. - Quelle: Münter-Haus, - Text/Fotos © Dr. Ernst Hoplitschek

Kommentare

Beliebte Posts